Semiannual Report 2025

Kapitalisierung der starken Wachstumsdynamik

graphic
Patrick Burkhalter (links), Präsident des Verwaltungsrats, und Lars van der Haegen, CEO

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Belimo feiert mit Stolz sein 50-jähriges Bestehen – ein halbes Jahrhundert voller Innovation, Wachstum, Nachhaltigkeit und Teamgeist. Die im ersten Halbjahr 2025 erzielten strategischen und finanziellen Ergebnisse unterstreichen den erfolgreichen Weg eines Unternehmens, das heute sowohl Markt- als auch Innovationsführer bei Feldgeräten für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanwendungen (HLK-Anwendungen) ist.

Dieser Erfolg beruht auf einer starken Unternehmenskultur und hoch engagierten Mitarbeitenden, die konsequent für Kundenmehrwert sorgen. Kürzlich wurde dies von der Financial Times gewürdigt, die Belimo in ihrer Liste «Europas beste Arbeitgeber» auf Platz 7 unter 1 000 Unternehmen setzte.

Die starken strategischen und finanziellen Ergebnisse des ersten Halbjahres 2025 sind ein Beweis für die anhaltende Dynamik von Belimo. Sie unterstreichen den Erfolg eines Unternehmens, das nicht nur die Leistung und die Energieeffizienz von Gebäuden weltweit steigert, sondern auch die Zukunft einer intelligenten, nachhaltigen Infrastruktur mitgestaltet.

Der Nettoumsatz von Belimo stieg in der Berichtsperiode um 20.6% in Lokalwährungen und um 18.6% in Schweizer Franken auf CHF 561.5 Millionen. Mit diesem Ergebnis übertraf der Nettoumsatz die Prognosen in allen Marktregionen. Der Betriebsgewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) ist über dem Zielkorridor, durch die operative Hebelwirkung und einen günstigen Produkt- und Kundenmix.

Die Marktregion Amerika verzeichnete ein hervorragendes Ergebnis, unterstützt durch ein günstiges Marktumfeld, ein starkes Rechenzentrengeschäft und die erfolgreiche Einführung von Kühlungslösungen der nächsten Generation von Belimo für High-End-Server in Rechenzentren. In dieser schnell wachsenden Branche hat sich Belimo als wichtiger Anbieter von Feldgeräten etabliert, die einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und gleichzeitig den Wirkungsgrad verbessern.

Dieser Aufwärtstrend spiegelte sich in China wider, wo die Nachfrage im Bereich der Rechenzentren ein wichtiger Treiber war. Indien entwickelte sich ebenfalls erfreulich, sowohl im Bereich der Rechenzentren als auch auf den allgemeinen HLK-Märkten. Diese beiden Länder trugen wesentlich dazu bei, dass Belimo die Erwartungen in der Region Asien Pazifik übertreffen konnte.

In der Marktregion EMEA lag das Umsatzwachstum über dem Vorjahresniveau, getrieben durch ein sich verbesserndes Originalausrüstungshersteller-Geschäft (OEM-Geschäft) und eine erhebliche Ausweitung der RetroFIT+ Projektpipeline – trotz des weiterhin schwächelnden breiteren Markts neuer Zweckbauten.

Nettoumsatz nach Marktregionen

1. Halbjahr 2025

1. Halbjahr 2024

in CHF 1 000

Netto- umsatz

%1)

Wachstum in CHF

Wachstum in Lokal- währungen2)

Netto- umsatz

%1)

Wachstum in CHF

Wachstum in Lokal- währungen2)

EMEA

216 261

39%

8.3%

9.9%

199 621

42%

-1.1%

2.0%

Amerika

279 998

50%

27.7%

30.1%

219 212

46%

13.3%

17.6%

Asien Pazifik

65 252

12%

19.3%

21.3%

54 699

12%

3.0%

9.9%

Total

561 511

100%

18.6%

20.6%

473 533

100%

5.6%

9.7%

1) Anteil des Konzernumsatzes

2) Alternative Performance Measures werden hier beschrieben

Die Business Lines Regelventile und Klappenantriebe verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr ein deutliches Wachstum des Nettoumsatzes. Beide Business Lines profitierten von der rasanten Entwicklung beim Ausbau von Rechenzentren in allen Marktregionen. Die Business Line Regelventile erzielte eine Umsatzsteigerung von 23.3% in Lokalwährungen und festigte damit die Position von Belimo als Innovationsführer. Parallel dazu stieg der Umsatz bei der Business Line Klappenantriebe um 18.1% in Lokalwährungen. Auch die Business Line Sensoren und Zähler konnte weiter zulegen und verzeichnete einen Anstieg von 16.3% in Lokalwährungen.

Nettoumsatz nach Business Lines

1. Halbjahr 2025

1. Halbjahr 2024

in CHF 1 000

Netto- umsatz

%1)

Wachstum in CHF

Wachstum in Lokal- währungen2)

Netto- umsatz

%1)

Wachstum in CHF

Wachstum in Lokal- währungen2)

Klappenantriebe

251 820

45%

16.1%

18.1%

216 881

46%

1.9%

5.8%

Regelventile

284 078

51%

21.3%

23.3%

234 144

49%

7.8%

11.9%

Sensoren und Zähler

25 613

5%

13.8%

16.3%

22 507

5%

23.2%

28.6%

Total

561 511

100%

18.6%

20.6%

473 533

100%

5.6%

9.7%

1) Anteil des Konzernumsatzes

2) Alternative Performance Measures werden hier beschrieben

Finanzielle Übersicht

Der EBIT stieg im ersten Halbjahr 2025 auf CHF 128.1 Millionen (erstes Halbjahr 2024: CHF 93.0 Millionen), was zu einer höheren EBIT-Marge von 22.8% führte (erstes Halbjahr 2024: 19.6%). Der Reingewinn betrug CHF 101.3 Millionen (erstes Halbjahr 2024: CHF 77.2 Millionen) und der Gewinn je Aktie CHF 8.23 (erstes Halbjahr 2024: CHF 6.28).

Die Gruppe erwirtschaftete einen Free Cashflow (ohne Termingelder) von CHF 52.8 Millionen (erstes Halbjahr 2024: CHF 69.8 Millionen), trotz erhöhter Investitionen von CHF 35.9 Millionen im Zusammenhang mit Kapazitätserweiterungsprojekten (erstes Halbjahr 2024: CHF 14.4 Millionen). Die Nettoliquidität lag Ende Juni 2025 bei CHF 49.9 Millionen und die Eigenkapitalquote bei 71.9%.

EMEA

In der Marktregion EMEA stieg der Nettoumsatz um 9.9% in Lokalwährungen (8.3% in Schweizer Franken) gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 auf CHF 216.3 Millionen.

Trotz der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen übertraf die Entwicklung von Belimo in allen wichtigen EMEA-Märkten den gewerblichen Bausektor. Die anhaltend regen Aktivitäten im Bereich der Sanierung von Gebäuden haben die Entwicklung im Retrofit-Geschäft unterstützt.

Neben dem hervorragenden Servicelevel war die RetroFIT+ Initiative einer der Haupttreiber, die zu einem leichten Anstieg des Marktanteils von Belimo bei Klappenantrieben und Regelventilen führte, obwohl in Westeuropa weniger Grossprojekte realisiert wurden.

In Deutschland sind die Investitionen im Bauwesen nach vier Jahren des Rückgangs langsam wieder gestiegen, obwohl die Unternehmen angesichts der politischen Unsicherheiten und des Handelskonflikts vorsichtig blieben. Belimo erzielte solide Ergebnisse, unterstützt durch eine Zunahme kleinerer Anlagen- und Nachrüstungsprojekte sowie eine Erholung im OEM-Segment für Heizkessel und Wärmepumpen. Das starke OEM-Auftragsgeschäft verbesserte auch die Ergebnisse in Österreich und Osteuropa, angetrieben durch eine erhöhte Nachfrage nach Biomasseöfen und Applikationen im Bereich Brandschutz und Entrauchung. Im Vereinigten Königreich und in Irland trugen die steigenden realen Bauausgaben zu einer robusten Expansion bei, die durch Aufträge im Bereich der Rechenzentren weiter unterstützt wurde.

Amerika

Die Marktregion Amerika war Belimos wichtigster Wachstumstreiber im ersten Halbjahr 2025. Der Nettoumsatz von CHF 280.0 Millionen entspricht einem Anstieg von 30.1% in Lokalwährungen (27.7% in Schweizer Franken) gegenüber dem Vorjahr.

Belimo profitierte von der guten Lage auf dem HLK-Markt, einem unterstützenden Investitionsklima und einer robusten Nachfrage, vor allem in den USA und Kanada.

Belimo sicherte sich einen wesentlichen Marktanteil im vertikalen Markt der Rechenzentren. Die Nachfrage in dieser Branche entwickelt sich zu einem wichtigen Wachstumsmotor in der Region. Federrücklaufantriebe (mit Notstellfunktion), die für luftseitige Kälteanwendungen eingesetzt werden, förderten das Wachstum im Bereich der Klappenantriebe. Das Angebot an Regelventilen von Belimo konnte deutlich zulegen und lag weit über den Erwartungen. Als wichtiger Partner von führenden Chipherstellern und Rechenzentren ist Belimo gut positioniert, um vom stark wachsenden Markt für Flüssigkeitskühlung zu profitieren.

Wichtige OEM-Kunden trugen massgeblich zum Wachstum bei, unterstützt durch die starke Performance in der Lieferkette und die führende Position von Belimo bei High-End-Applikationen. Auch im Anlagenbereich wurden ebenfalls bemerkenswerte Ergebnisse erzielt.

Der Trend zum Reshoring setzte sich fort, während Belimo in den traditionellen vertikalen Märkten – darunter staatliche Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Spitäler und Pharmaunternehmen – weiterhin solide Ergebnisse erzielte.

Asien Pazifik

Die Marktregion Asien Pazifik verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen Umsatz von CHF 65.3 Millionen, was einem Anstieg von 21.3% in Lokalwährungen (19.3% in Schweizer Franken) gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Region konnte das starke Wachstum in einem komplexen, sich schnell entwickelnden Marktumfeld aufrechterhalten. Die Aktivitäten im Bereich der Rechenzentren, Projekte im Bereich der Energieeffizienz und die Business Line Sensoren und Zähler waren die wichtigsten Wachstumstreiber.

Eine besonders dynamische Entwicklung verzeichnete Belimo in China und Indien. In China übertraf das Geschäft trotz einer insgesamt schwächelnden Baubranche die Erwartungen, unterstützt durch eine robuste Nachfrage in mehreren zukunftsträchtigen Branchen – darunter im Bereich der Rechenzentren sowie der Halbleiter- und Elektronikhersteller. Weitere Faktoren waren zahlreiche Grossprojekte und die Nachfrage nach Regelventilen. Die Erholung im Anlagengeschäft hat den Anstieg der Umsätze im OEM-Bereich ergänzt und zu einer Verbesserung in allen Business Lines beigetragen.

Indien verzeichnete ebenfalls ein starkes Wachstum, das durch die steigende Nachfrage in den Bereichen thermische Netze, Rechenzentren, Wohnhochhäuser und Halbleiterproduktion angetrieben wurde. Vor allem OEM-Kunden trugen zum Wachstum bei, unterstützt durch die zunehmende Verbreitung von elektronisch druckunabhängigen Ventilen und Drosselklappen. Die Zunahme von umweltzertifizierten Gebäuden aufgrund der anhaltenden staatlichen Anreize für grüne Technologien und energieeffiziente HLK-Lösungen trieb das Marktwachstum in allen vertikalen Märkten an.

Update zu Strategieumsetzung und Innovation

Die langfristige Wachstumsstrategie der Gruppe umfasst die folgenden sechs Initiativen, die darauf abzielen, den Kundenmehrwert zu erhöhen und den Lösungsvorsprung voranzutreiben.

Im ersten Halbjahr 2025 hat Belimo die strategische RetroFIT+ Initiative vorangetrieben, die weiter an Dynamik gewonnen hat. Application Consultants und Partner identifizierten eine steigende Anzahl von Modernisierungsmöglichkeiten und konnten viele davon in Aufträge umwandeln. Das Hauptaugenmerk lag in diesem Zeitraum auf der Einbindung neuer RetroFIT+ Partner und der Stärkung ihrer Fähigkeit, Nachrüstungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Mit Blick auf die Zukunft plant Belimo, das 2024 lancierte RetroFIT+ Assessment Tool weiterzuentwickeln, indem in den Ausbau des Partnernetzwerks investiert wird, um dessen Reichweite zu steigern.

Mit der Initiative Wachstum Asien Pazifik, die auf ausgewählte wachstumsstarke Märkte und Branchen abzielt, verstärkte Belimo zudem seine Präsenz in der Region Asien Pazifik. Ein Meilenstein wurde mit der Einweihung des neuen chinesischen Hauptsitzes in Shanghai erreicht. Die als CESIM House bekannte Einrichtung umfasst moderne Büroräume, ein hochmodernes Logistikzentrum für den chinesischen Markt und ein fortschrittliches Experience Center für Kunden. Das Gebäude wurde so konzipiert, dass es die Werte von Belimo in Bezug auf Nachhaltigkeit widerspiegelt, wobei es zudem die Zertifizierungen China Three Star Green Building und LEED Platinum erhielt.

In der Berichtsperiode wurde der Bereich Rechenzentren als offizielle strategische Initiative eingeführt. Nach dem erfolgreichen Ausbau des Global Data Center Teams ist Belimo nun gut positioniert, um Kunden massgeschneiderte Lösungen anzubieten. In der ersten Jahreshälfte war ein beachtliches zweistelliges Wachstum zu verzeichnen, wobei der Umsatz im Bereich der Rechenzentren um über 50% stieg und sich in den letzten Monaten der Berichtsperiode weiter beschleunigte. Darauf aufbauend treibt Belimo seine Produkt-Roadmap für Rechenzentren voran.

Die Initiative Klappenantriebe und Regelventile erzielte gute Ergebnisse, die durch ein deutliches Umsatzwachstum unterstrichen wurden. Ein Meilenstein war die Einführung des GM-Antriebs. Er ist das erste Produkt aus der modularen Plattform von Belimo und Teil der «digitalen Generation». Nach der Markteinführung in Italien als Pilotmarkt soll er ab der zweiten Jahreshälfte weltweit verfügbar sein. Diese Markteinführung markiert den Beginn einer mehrjährigen Erneuerung des Produktportfolios, das sich durch eine modulare Bauweise, verbesserte Anschlussmöglichkeiten und eine einheitliche Benutzererfahrung auszeichnet.

Im Bereich Sensoren und Zähler setzte sich das starke Umsatzwachstum fort und baute die Position von Belimo in diesem schnell wachsenden Segment aus. Im Mai brachte das Unternehmen sein erweitertes Angebot an Raumsensoren mit zusätzlicher Konnektivität und integrierter CO2-Aufzeichnung für die Überwachung der Raumluftqualität auf den Markt. Die Anstrengungen in diesem Zeitraum konzentrierten sich auch auf die Vorbereitung der Einführung einer neuen Palette an Differenzdrucksensoren, die typischerweise in Anwendungen zur Filterüberwachung zum Einsatz kommen. Die Markteinführung ist für die zweite Jahreshälfte geplant und stellt einen Meilenstein in der Einzigartigkeit des Sensor-Portfolios von Belimo dar.

Im Rahmen der Initiative Digitales Ecosystem hat Belimo sein digitales Toolkit weiterentwickelt, um neue Wirkungsgrade zu erschliessen und den Kundenmehrwert zu steigern. Die Entwicklung der neuen digitalen Plattformen – einschliesslich der Onboard-Software und der Tools der nächsten Generation – schritt wie geplant voran und zielte auf eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit für Systemintegratoren und Installateure ab. Ein Highlight war die Veröffentlichung der neuesten Version von Belimo Assistant 2, die sich durch verbesserte Funktionen und eine intuitivere Benutzerführung auszeichnet. Die App wurde mit dem Best of Swiss Apps 2024 Silver Award in der Kategorie Innovation ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde mit der Einführung von Belimo Assistant Link eine flexible Schnittstelle geschaffen, die den Anschluss von Geräten sowie die Installation und Inbetriebnahme in verschiedenen Projektumgebungen deutlich vereinfacht.

Ausblick

Durch die strategische Fokussierung auf zukunftsträchtige Branchen und starke Fortschritte bei den Initiativen im Bereich von Rechenzentren sowie RetroFIT+ konnte Belimo die regionalen Ergebnisse im ersten Halbjahr 2025 weiter steigern.

Im Einklang mit den im April kommunizierten Erwartungen, bestätigt das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 und rechnet mit einem Umsatzwachstum in Lokalwährungen von 15% bis 20%. Auf Grundlage der aktuellen Wechselkurse wird für das Gesamtjahr eine EBIT-Marge von über 20% erwartet. Diese Prognosen unterliegen weiterhin erheblichen externen Unsicherheiten, darunter mögliche Störungen des globalen Wirtschaftswachstums oder der Wechselkursentwicklungen.

Mit einem starken Fokus auf Kundenmehrwert und einer Kultur, die das Engagement der Mitarbeitenden fördert, bietet Belimo einen branchenführenden Service und hebt sich damit deutlich von Mitbewerbern ab. Strukturelle Faktoren wie die Urbanisierung, das Streben nach Energieeffizienz – was die CO2-Emissionen und die Betriebskosten senkt – sowie das zunehmende Bewusstsein für die Raumluftqualität treiben die Nachfrage in allen Regionen an. Aufbauend auf den starken regionalen Ergebnissen in der ersten Jahreshälfte 2025 wird die Gruppe ihre langfristige Strategie durch Investitionen in Innovation, Digitalisierung und Kapazitätsausbau vorantreiben.

Im Namen des Verwaltungsrats und der Konzernleitung danken wir allen Stakeholdern – Kunden, Partnern, Mitarbeitenden und Aktionären – für ihr anhaltendes Vertrauen und ihren Beitrag zum nachhaltigen Erfolg von Belimo.

BELIMO Holding AG

Patrick Burkhalter Präsident des Verwaltungsrats
Lars van der Haegen CEO